Bohrmaschinen-Akku
Man kann auch die Akku von Heimwerkergeräten zur Versorgung nutzen.
18V-Akkus eignen sich z.B. ideal für AREDN-Nodes, die zwischen 12V und 24V benötigen.
Hier ein Beispiel eines Adapters für Bosch, der mit Flachsteckern, die mit jeweils einem Lötnagel und einer Lötöse auf einer Streifenleiter-Platine befestigt wurden, die Verbindung zwischen Akku und APP herstellt.
USV-Netzteil
Das Schaltnetzteil AD-155A besitzt zwei Ausgänge:
Der erste bietet 13,8V und 10A.
Der zweite stellt 13,3V und 0,5A zum Laden und Puffern eines Akku zur Verfügung.
Sollte die AC-Spannungsversorgung ausfallen, wird der Verbraucher am ersten Ausgang durch den Akku am zweiten gespeist.
Laden mehrerer Akkus mit einem Ladegerät
Damit ich meine Blei-Akkus mit nur einem Ladegerät laden kann und auch keine Zeit durch das Umstecken, wenn einer voll ist, verliere, habe ich mir eine Steuerung für meinen Akkulader gebaut.
Ein RaspberryPico (in der ersten Version ein RaspberryPi Zero) überwacht die Lade-LED des Laders und steuert bei einem Relaisboard die 8 Relais nacheinander an.
Die LED eines Opto-Kopplers ist parallel zur Lade-Anzeige des Akku-Laders geschaltet und sorgt für die Verbindung eines GPIO-Anschlusses des Pico mit Masse sobald ein Akku geladen wird.
Sobald ein Akku erkannt wird, startet ein Timer und die zugehörige LED fängt an zu blinken.
Sollte der Akku nach 1h noch nicht voll geladen sein, wird dieses Relais getrennt und auf das nächste geschaltet und die LED verlischt.
Sollte der Akku innerhalb der Stunde geladen sein, wird sofort mit dem Laden des nächsten Akku begonnen und die LED verlischt.
Ist der Akku innerhalb von 5 Minuten voll geladen, leuchtet die LED dauernd und signalisiert so einen vollen Akku.
https://z64.vfdb.org/wp-content/uploads/2023/08/ladepico.pdf